Zeitreisen gibt es nur im Film. Davon ist die junge Archäologin Marlene überzeugt. Bis sie auf einer Grabungsstätte durch einen Blitz auf eine Zeitreise geschickt wird – direkt in den Körper von Greth, einer jungen Hebamme im 13. Jahrhundert! Um das Geheimnis der Frau zu lüften, nimmt Marlene ihre Identität an – und erkennt bald: Diese Frau hat nicht nur den schwierigsten Job auf Erden, sondern auch einen verwegenen Verlobten. Hals über Kopf verliebt sie sich in den attraktiven Ritter. Dabei weiß sie genau, welches Schicksal ihnen bevorsteht: Ein Feuer wird die Stadt Tsellis bis in ihre Grundfesten vernichten. Und die Geschichtsbücher lügen nicht …
Nun gibt es endlich meinen historischen Roman auch als Ebook! Es hat einen neuen Titel, ein anderes Cover. der Inhalt ist jedoch gleich - von einigen Korrekturen und Änderungen abgesehen!
Die frisch examinierte Archäologin Marlene Maria Lorenz ist Teilnehmerin an einer ersten Grabungskampagne, während der die Überreste der Stadt Tsellis freigelegt und dokumentiert werden. Am Abend eines langen Grabungstages schlägt in Marlenes unmittelbarer Nähe der Blitz ein und sie verliert das Bewusstsein. Als Marlene erwacht, findet sie sich im Körper der neunzehnjährigen Greth, Tochter des Ritters Bertolt, wieder, die 1291 in Tsellis lebt. Fasziniert und verwirrt zugleich versucht sich die junge Frau in der fremden Umgebung zurechtzufinden. Sie verliebt sich auf der Stelle in den höchst attraktiven Vivelin, Ritter von Hainberg, den Verlobten von Greth. Aber eigentlich gehört doch Greth zu Vivelin und nicht Marlene. Was soll sie nur tun? Und, wo zum Teufel, steckt diese Greth? Doch das Schlimmste ist, Marlene weiß, dass die alte Stadt noch im Jahr 1291 durch ein Feuer zerstört werden wird...
Verlag: Wartberg;
Auflage: 1., Aufl. Oktober 2009
ISBN-13: 978-3831320509
„Das Mädchen aus Tsellis“ zwischen Badezuber und edlen Rittern
Premierenlesung von Cosima Bellersen Quirini sorgt für Spannung im Publikum
Von Rolf-Dieter Diehl
Konzentrierte Spannung lag auf den Gesichtern der rund 90 Gäste im Kulturbistro „Kunst & Bühne“, die der Einladung der Buchhandlung Decius zur Premierenlesung des Romans „Das Mädchen aus
Tsellis“ von Cosima Bellersen Quirini gefolgt waren. Anschaulich schilderte die Celler Autorin die hilflose Orientierungslosigkeit ihrer Romanheldin, der Archäologin Marlene, die sich nach einem
Blitzschlag in der Altenceller Ausgrabungsstätte plötzlich im Jahr 1291 wiederfindet. Und mit ihr fühlten sich auch die Zuhörer unvermittelt in die Zeit der Badezuber und Minnesänger, der Ritter
und Alchimisten zurückversetzt. Und zur dekorativen Untermalung des fiktiven Zeitsprungs mischten sich die Töchter der Autorin in mittelalterlicher Kleidung unter das Publikum.
Geschickt und mit rhetorischer Finesse baut Bellersen Quirini in ihrem historischen Liebesroman den Spannungsbogen auf. Ihre Überleitungen gestalten sich wie literarische Dehnungsfugen, mit denen
sie die Spannungen zwischen den episodischen Abläufen mit ihren Detailschilderungen und wechselnden Dialogen aufzufangen und gleich wieder zu straffen weiß. Ihr fesselnder Stil einer
hintergründigen Vermittlung von regional-historischen Begebenheiten – eingebunden zwischen Handlung und großzügig dosiertem poetischem Dekor – ließ bei der Lesung keine Langeweile aufkommen. Von
rustikalen Essgewohnheiten bis zu familiären Rollenverteilungen ließ die Autorin das Publikum teilhaben an den längst vergessenen Sitten jener Zeit und der ungläubigen Verzweiflung der
unversehens im Körper einer heiratsfähigen Ritterstochter gefangenen Archäologin. Wie geht diese dort mit ihrem neuzeitlichen Wissen um? Und schafft sie den Sprung zurück in die Gegenwart? Das
abschließende Lächeln der Autorin war genauso geheimnisvoll wie ihr neuer Roman.
Das Buch „Das Mädchen aus Tsellis“, ISBN 978-3-8313-2050-9, ist für 3,95 Euro im Buchhandel erhältlich und wurde bereits als Fortsetzungsroman in der Celleschen Zeitung veröffentlicht.