Welfenschicksale, Reformation und Bürgerstolz
1292 gegründet von Herzog Otto dem Strengen, war die welfische Residenzstadt Celle stets geprägt von Adel, Klerus und Bürgerschaft. Und hierzu gibt es vieles zu entdecken - beispielsweise die wunderbar vielseitige und interessante Architektur: Neben zahlreichen historischen Bauten, allen voran natürlich das Schloss und den einst so unglaublich innovativen Bauhaus-Siedlungen des Münchner Architekten Otto Haesler, die weltweit für Furore sorgten, punktet die Innenstadt mit hunderten alten Häusern und einem einzigartigen Rathaus, welches eine spannende Geschichte zu erzählen hat. Nirgendwo auf der Welt stehen so viele Fachwerkhäuser auf einem Fleck lückenlos so eng und dicht zusammen wie hier in Celle. Dieser in sich geschlossene Altstadtkern ist einmalig im internationalen Vergleich. Doch Architektur ist nicht alles.
Die Reformation spielte im 16. Jahrhundert eine wichtige Rolle und die Lebensgeschichten der Schlossbewohner*innen sind an „Herz und Schmerz“ kaum zu übertreffen.
Mit dem Tod des letzten Celler Herzogs Georg Wilhelm im Jahr 1705 indes begann eine neue Zeitrechnung - ohne den Einfluss des Adels. Doch selbst danach war das Schloss, bis dahin Standort der hohen Politik und zahlreicher amouröser Verstrickungen, Exilort und Sommerresidenz von gekrönten Häuptern.
Heute erinnert es an jene Zeiten. Die Stadt aber, am Südrand der norddeutschen Heidelandschaft gelegen, repräsentiert und verkörpert modernes Leben - mit historischem Flair, urbaner Atmosphäre und kunterbuntem Architektur-Stilmix aus gleich mehreren Epochen vom 16. Jahrhundert bis in die heutige Zeit.
Als Gästeführerin und Kulturhistorikerin führe ich Sie durch meine Wahlheimat, in der ich seit langem zuhause bin. Ich biete unterhaltsame Spaziergänge in der Stadt und im Landkreis Celle - zu Fuß, mit dem Rad, Roller oder als Busbegleitung.
Meine Themen:
Altstadt, Fachwerk, Schloss, Welfen, Bauhaus, Frauen, Gärten, Parks und natürlich auch das zauberhafte "Lilaland", die Südbeide.
Bitte kontaktieren Sie mich unter:
Stadt:
Klassische Stadtführung
Alte Häuser erzählen von Frauen
Geheimnisse in Celle
Findet das Einhorn! (Mitmach-Führung f.Kindergruppen/ Schulklassen)
Bauhaus:
Otto Haesler und das Neue Bauen in Celle
Schloss:
Klassische Schlossführung
Tafelfreuden, Sitten und Gebräuche
Königin Caroline Mathilde: London-Kopenhagen-Celle
Mächtig verlockend - Frauen der Welfen
Gärten und Parks:
Zauberhafter Heilpflanzengarten
Südheide-Touren:
Von Heide und anderen Besonderheiten - unterwegs durch den südlichsten Zipfel im Lilaland
Führungen im Heilpflanzengarten
Die Hausapotheke im 18. Jahrhundert
Medizin im Zeitalter der dänischen Königin Caroline Mathilde
02.04. - 18 Uhr
01.06. - 18 Uhr
17.08. - 18 Uhr
10.09. - 18 Uhr
Anlässlich eines besonderen Jubiläumsjahres in Celle - wir gedenken dem 250. Todestag der englisch-welfischen Prinzessin und späteren dänischen Königin Caroline Mathilde - führt dieser kulturhistorische Spaziergang durch den Heilpflanzengarten nahe der Dammaschwiese:
Medizin im 18. Jahrhundert, das war nicht immer spaßig. Doch neben teils recht fragwürdigen Methoden, Tinkturen und Anwendungen gab es durchaus hilfreiche Arzneien aus der Pflanzenwelt, denen wir uns dabei widmen wollen – gespickt mit Geschichte und Geschichtchen.
Treffpunkt: Heilpflanzengarten, Wittinger Str. 76, 29223 Celle
Anmeldung: www.celle-heilpflanzengarten.de
Einen weiteren kulturhistorischen Spaziergang biete ich an - buchbar als Gruppenführung - zum 25. Geburtstag des Celler Heilpflanzengartens, der im Jahr 2000 als Expo-Projekt entstanden ist:
Frauenleid und Frauenheil - Frauen und ihre Pflanzen
Ob Johanniskraut, Liebstöckel oder Stinkwacholder: Früher wussten Heilerinnen
und Kräuterweiber noch sehr genau, was wofür, wann und in welcher Dosis eingesetzt werden musste,
um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Dabei ging es nicht immer nur um Heilung.
Treffpunkt: Heilpflanzengarten, Wittinger Str. 76, 29223 Celle
Anmeldung: https://www.celle.de/Tourismus/Planen-und-Buchen/Stadtf%C3%BChrungen/
Neu im Programm:
Findet das Einhorn!
Mitmach-Stadtführung für Kinder
Ein Einhorn in der Celle? Ja, sind wir hier denn im Wunderland?
Ja, genau das sind wir, oder jedenfalls in einer Stadt, in der es sehr viel Wundersames zu entdecken gibt.
Bei dieser Mitmach-Stadtführung dürft ihr dabei selbst auf die Suche gehen. Nicht nur ein Einhorn ist hier zu finden, sondern auch ein besonderer Engel, ein bunter Frosch, eine goldene Krone und ein altes Hexenzeichen - doch das ist längst noch nicht alles!
Kommt einfach mal mit auf eine Erkundungstour durch die schöne Altstadt von Celle!
Standort und Treffpunkt: Brücke vor dem Schloss Schlossplatz 29221 Celle.
1 h, Gruppenpreis 85 € bis 25 P., jede weitere 8€.
Alter: ab 8 Jahren
Anfragen: 0177 4342 882.
Neu im Programm:
Geheimnisse in der Celler Altstadt
Die besondere Stadtführung
Eine winzige Markierung, ein verstecktes Porträt, eine rätselhafte Inschrift. Oft reicht es schon, an mancher Stelle nur mal etwas genauer hinzusehen, um ungewöhnliche und spannende Einblicke in die Celler Stadtgeschichte zu bekommen.
Bei dieser besonderen Führung geht der Blick über die imposanten Gebäude und Statuen hinaus, er öffnet sich für die eher kleinen und oftmals nur unscheinbar wirkenden Besonderheiten, welche der Wahrnehmung gerne mal entgehen. Doch lassen Sie sich überraschen von den zahlreichen Geheimnissen, die in der Celler Altstadt auf diese Weise zu entdecken sind.
Standort und Treffpunkt: Brücke vor dem Schloss Schlossplatz 29221 Celle.
1,5 h, Gruppenpreis 125 € bis 25 P., jede weitere 12 €.
Anfragen: 0177 4342 882.