Welfenschicksale, Reformation und Bürgerstolz
1292 gegründet von Herzog Otto dem Strengen, war die spätere welfische Residenzstadt Celle stets geprägt von Adel, Klerus und Bürgerschaft. Und hierzu gibt es vieles zu entdecken -beispielsweise die wunderbar vielseitige und interessante Architektur: Neben zahlreichen historischen Bauten – allen voran natürlich das Schloss der Welfen - und den einst so unglaublich innovativen Bauhaus-Siedlungen des Münchner Architekten Otto Haesler, die weltweit für Furore sorgten, punktet Celles Innenstadt mit hunderten alten Häusern und einem einzigartigen Rathaus, welches allein schon eine lange Geschichte zu erzählen hat. Nirgendwo auf der Welt stehen so viele Fachwerkhäuser auf einem Fleck lückenlos so eng und dicht zusammen wie hier in Celle. Dieser in sich geschlossene Altstadtkern ist einmalig im internationalen Vergleich. Doch Architektur ist nicht alles.
Die Reformation spielte hier im 16. Jahrhundert eine wichtige Rolle und die Lebensgeschichten der Schlossbewohner*innen sind an „Herz und Schmerz“ kaum zu übertreffen. Mit dem Tod des letzten Celler Herzogs Georg Wilhelm im Jahr 1705 indes begann eine neue Zeitrechnung - ohne den Einfluss des Adels. Doch selbst danach war das Schloss, bis dahin Standort der hohen Politik und zahlreicher amouröser Verstrickungen, Exilort und Sommerresidenz von gekrönten Häuptern.
Heute erinnert es an jene Zeiten. Die Stadt aber, am Südrand der norddeutschen Heidelandschaft gelegen, repräsentiert und verkörpert modernes Leben - mit historischem Flair, urbaner Atmosphäre und kunterbuntem Architektur-Stilmix aus gleich mehreren Epochen vom 16. Jahrhundert bis in die heutige Zeit.
Als Gästeführerin und Kulturhistorikerin M.A. (Kulturanthropologie, Europäischen Ethnologie & Geschichte) führe ich Sie durch meine Wahlheimat, in der ich seit langem zuhause bin. Ich biete unterhaltsame Spaziergänge in der Stadt und im Landkreis Celle - zu Fuß, mit dem Rad, Roller oder als Busbegleitung.
Meine Themen:
Altstadt, Fachwerk, Schloss, Welfen, Bauhaus, Frauen, Gärten, Parks und natürlich auch das zauberhafte "Lilaland".
Anfragen, bitte kontaktieren Sie mich unter:
Stadt:
Klassische Stadtführung
Kleine Geheimnisse in Celle
Alte Häuser erzählen von Frauen
Bauhaus:
Otto Haesler und das Neue Bauen in Celle
Schloss:
Klassische Schlossführung
Tafelfreuden, Sitten und Gebräuche
Königin Caroline Mathilde: London-Kopenhagen-Celle
Mächtig verlockend - Frauen der Welfen
Gärten und Parks:
Zauberhafter Heilpflanzengarten
Neu im Programm:
Themenführung
Kleine Geheimnisse in Celle
Nicht immer muss es nur um imposante Gemäuer oder eindrucksvolle Statuen gehen, manchmal reicht es einfach, an mancher Stelle etwas genauer hinzusehen, um ungewöhnlich spannende Einblicke zur Celler Stadtgeschichte zu gewinnen. Und genau das passiert bei dieser etwas anderen Stadtführung, die das Augenmerk auf die - nur im ersten Moment unscheinbar wirkenden - Besonderheiten lenkt, etwa ein winziges Portrait, ein gut verstecktes Örtchen oder eine rätselhafte Markierung.
Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt der kleinen Geheimnisse, die in der Celler Altstadt zu entdecken sind.
1,5 h, 125 €, max. 25 P.